Die Gesellschaft und laufende Gerichtentscheidungen stehen unter Wechselwirkung in permanenter Interaktion; bei Gerichtsentscheidungen finden die Bürger eine Option, im Sinne der Rechtsprechung den Puls der Gesellschaft zu fühlen. Dies könnte insbesondere von entscheidender Bedeutung sein für die Bürger*innen mit eingeschränktem sprachlichen Zugang. Wir versuchen ein Konzept auszuarbeiten, in dem eine Liste von aktuellen Gerichtsentscheidungen zur Wiedergabe aufgearbeitet werden, die den Europäer*innen mit Lebensschwerpunkt Deutschland,- und einhergehendem Übersetzungsbedarf, zugänglich zu machen. Ein Mausklick auf der Flagge der Arbeitssprache führt online zu übersetztem Textinhalt. Es sind weitere Feeds aus Natur- und Technik in Bearbeitung, die wir bis Ende Juli 2024 bereitstellen werden. Diese Inhalte werden Schuler*innen, Student*innen, alle die vor der Berufswahl stehen in Europa auf neue Herausforderungen sensibilisieren. Die Übersetzung auf der Homepage erfolgt maschinell, eine redaktionelle Aufarbeitung des übersetzten Inhalts wird es nicht geben, somit übernehmen wir für die Richtigkeit der maschinell erstellten Übersetzung keine Gewähr. Wir bitten hierfür um Verständnis.
جهت ترجمه سرخت خبرها بروی پرچم رفته و زبان مورد نظر زا انتخاب فرمایید
————————————————————————————
Haufe.de Strafrecht / Öffentlichkeitsrecht:
- Das Gerichtsurteil kam schon vor der Beweisaufnahme
- Zivilprozess: BMJ plant Streitwertanhebung für Amtsgerichte auf 10.000 EUR
- FG Berlin: Klage bei Unzumutbarkeit auch ohne beA
- Beurteilungsgrundsätze: Worauf Arbeitgeber bei der Zeugniserstellung achten müssen
- Gesetzliche Unfallversicherung: Sturz beim Kaffeetrinken kann Arbeitsunfall sein
- Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was gilt bei Krankschreibungen im Urlaub
- Angriffe gegen Justiz: Justizminister, Anwaltskammer und -vereine verurteilen Angriffe auf den Rechtsstaat
- OLG Frankfurt : Bei Raserei geblitzt – einfach das Messprotokoll anzweifeln ist wenig aussichtsreich
- Kriminalstatistik: Bundeslagebild Cybercrime 2024: Ransomware weiterhin größte Bedrohung
- AG Saarbrücken: Unpünktliche Mietzahlungen: Wann darf der Vermieter kündigen?
- OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Weitergabe des E-Mail-Passworts
- Entgelt: Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen zum 1. Juli
- Legal Tech: AI-Report 2025 zu generativer Künstlicher Intelligenz in der Rechtsbranche
- LG Stralsund: Kettenauffahrunfall – wer haftet in welcher Höhe?
- Handelsregister: Prüfungskompetenz des Registergerichts bei der Anmeldung von Handelsregistereintragungen
————————————————————————————
Bundesarbeitsgericht:
————————————————————————————-Bundesverwaltungsgericht:
- BVerwG 1 AV 1.25 - Beschluss
- BVerwG 2 KSt 3.25 - Beschluss
- BVerwG 1 B 34.24 - Beschluss
- BVerwG 4 BN 25.24 - Beschluss
- BVerwG 2 KSt 2.25 - Beschluss
- BVerwG 2 B 9.25 - Beschluss
- BVerwG 1 WNB 2.25 - Beschluss
- BVerwG 5 B 5.24 - Beschluss
- BVerwG 9 A 16.24 - Urteil - Nichtigkeitsklage wegen nicht vorschriftsmäßiger Besetzung
- BVerwG 3 A 1.23 - Urteil - Verjährung eines Schadenersatzanspruchs der Bundesrepublik Deutschland aus Art.|104a Abs. 5 Satz 1 Halbs. 2 GG gegen das Land Brandenburg wegen Veruntreuung von Bundesmitteln
- BVerwG 2 WD 13.25 - Beschluss
- BVerwG 1 C 5.24 - Urteil
- BVerwG 2 B 2.25 - Beschluss
- BVerwG 1 WNB 4.25 - Beschluss
- BVerwG 1 C 18.23 - Beschluss - Vorlagebeschluss nach Art. 267 AEUV zur Reichweite der Freizügigkeitsberechtigung von EU-Doppelstaatern
————————————————————————————-
Deutschlandfunk.de:
- Klimawandel - Die stille Ausbreitung der Wüsten
- USA und Iran - Erzfeinde - für immer?
- Digitalisierung - Europa im globalen Wettrennen um Souveränität
- Taxi-Branche unter Druck - Preiskampf gegen Uber und Co.
- 90. Geburtstag des Dalai Lama - Nachfolger gesucht
- Missionare im Netz - Christfluencer: geschäftstüchtig, fromm, erzkonservativ
- KI in der Schule - Mach du mal, ChatGPT!
- Gesundheit - Hausärzte dringend gesucht
- Stiefkind Fußverkehr - So werden unsere Städte fußgängerfreundlich
- Deserteure im Ukrainekrieg - Flucht vor dem Töten
- Aufrüstung in Europa - Verborgene Killer: Die Rückkehr der Landminen
- Bundestag - So überwacht das Parlamentarische Kontrollgremium die Geheimdienste
- Gesellschaft in Bhutan - Glück als Staatsziel
- Wirtschaft in Deutschland - Was der "Investitionsbooster" der Regierung bewirken soll
- Gesetz zur digitalen Inklusion - So müssen Unternehmen Internetangebote barrierefrei machen
- Harry Putz - Die Gletscher sterben und ein Naturfilmer schaut zu
- Genmais in Mexiko - Import ja, Anbau nein
- Klimaanpassung - Das muss ich ändern, wenn es heißer wird
- Deutsche Umwelthilfe warnt - Hitze belastet viele deutsche Städte
- Nuklearexperte König - Die verfeindeten Lager im Atomstreit versöhnen
- Atommüll - Die Endlagersuche bleibt politisch heikel
- Nizza - UN-Ozeankonferenz berät über Notlage der Meere
- Climate Fiction - Autorin: Thema ist zu omnipräsent, um es nicht zu verhandeln
- Klimawandel - Der Weg zum klimastabilen Mischwald
- Wasser, Boden, Rohstoffe - Wem gehört das Erbe der Menschheit?
- Schweizer Bergsturz - Wie gefährlich sind die Alpen?
- Robert Macfarlane: "Sind Flüsse Lebewesen?" - Ein eindringlicher Appell für den Schutz der Flüsse
- Glaube und Klima - Umweltschutz in den Weltreligionen
- Nature Writing - Was Menschen mit fließenden Gewässern gemein haben
- Artenvielfalt - Mehr Schutzräume für Igel und Maulwurf gesucht
- Polsprung-Panik? - Auf Spurensuche im Magnetfeld der Erde
- Andalusien - Wasser sparen mit KI im Obstgarten Europas
- Nathan H. Lents: Diversität - Evolution setzt auf Vielfalt, nicht auf Schubladen
- Rechtsextremismus - Natascha Strobl kennt Faschisten besser als sie sich selbst
- Neurochirurg Kapapa - Operieren im Rollstuhl
- Forschung - Postmigrantische Literatur zeigt sich oft widerständig
- Künstliche Organismen - Mirror Life – Gefahr aus dem Spiegel
- Fabian Ritter - Meeresbiologie: Wale helfen beim Klimaschutz
- Leor Zmigrod: „Das ideologische Gehirn" - Wie die Biologie politische Ansichten prägt
- Onur Güntürkün - Dem Denken auf der Spur
- Gehirn unter Strom - Mit Elektroschocks gegen die Depression
- Roboterpsychologin - Warum das Aussehen von Robotern entscheidend ist
- NABU-Wildtierexperte - Moritz Klose hat ein Herz für Bären
- Kommentar - Trendstudien zu Generationen - ein fragwürdiges Geschäftsmodell
- Bienenforscherin - Kirsten Traynor: "Ohne Bienen fehlt die Vielfalt"
———————————————————————————-
MDR: Aktuelle Gerichtsurteile
- Ratgeber: Rechtsthemen im MDR
- Urteil: Friseur muss Schmerzensgeld zahlen wegen fehlerhafter Blondierung
- Urteil: Friseur muss Schmerzensgeld zahlen wegen fehlerhafter Blondierung
- Gesund Abnehmen: Tipps der Ernährungsexpertin
- MDR Leben
- Bundesgerichtshof: Hotelkosten müssen bei coronabedingter Schließung zurückerstattet werden
- Urteil: Instagram-Influencerin muss wegen fehlender Werbekennzeichnungen Tausende Euro Bußgeld zahlen
- Urteil: Aufstellfirma muss nicht für Schaden durch umgekipptes Verkehrsschild haften
- Altersdiskriminierung: Kreditkarte darf nicht wegen hohen Alters verweigert werden
- Urteile: Kind hat nach anonymer Geburt kein Recht auf Auskunft über Mutter
- Urteile: Facebook muss alle Falschzitate von Grünen-Politikerin Künast löschen
- Urteil: Grundstückseigentümer müssen Schnee selbst räumen, wenn beauftragte Fachfirma nicht kommt
- Auf Bundesstraße innerorts: Keine Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse
